Madeleine Albright

amerik. Politikwissenschaftlerin, Diplomatin und Autorin; Außenministerin 1997-2001 (erste Frau auf diesem Posten); Botschafterin bei den Vereinten Nationen 1993-1997; Professorin a.d. Georgetown University (Washington D.C.) ab 1982; Veröffentl. u. a.: "Madam Secretary" (Autobiographie), "Facism: A Warning"; Familie stammte aus der Tschechoslowakei, 1948 in die USA emigriert; seit 1957 US-Staatsbürgerin

* 15. Mai 1937 Prag (Tschechische Republik)

† 23. März 2022 Washington/DC

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 36/2022

vom 6. September 2022 (la)

Herkunft

Madeleine K. (Korbel) Albright (Geburtsname: Marie Jana Körbelová) wurde 1937 in Prag als ältestes von drei Kindern einer jüdischen Diplomatenfamilie geboren, die 1939 wegen des Einmarschs deutscher Truppen nach England (London) emigrierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte sie nach Prag zurück. A.s Vater, Joseph Korbel (1909-1977), war nun zunächst tschechoslowakischer Botschafter in Belgrad, dann Vorsitzender eines Sonderausschusses der Vereinten Nationen, als 1948 die Kommunisten in Prag die Macht übernahmen. Nachdem er in Abwesenheit wegen Staatsfeindlichkeit zum Tode verurteilt worden war, beantragte er Asyl in den USA, wo die Familie nach ihrer zweiten Flucht im Nov. 1948 auf Ellis Island (New York) ankam. 1949 übernahm der Vater eine Professur für Internationale Beziehungen an der University of Denver, wo A.s spätere Amtsnachfolgerin Condoleezza Rice seine Studentin war.

Die in ...